Nicht jeder Anzug hält,
was er verspricht.

Die Wahrheit ist keine
Interpretationssache.

Schräge Kreationen brauchen
manchmal konservativen Beistand.

Der Teufel steckt
immer wieder im Detail.

Man sieht nicht gleich,
wer etwas zu verbergen hat.

Neue Ideen brauchen zum Schutz
hin und wieder recht alte Schinken.

Ohne Fürsorge kann der
kostbarste Inhalt wertlos werden.

Markenrecht – BGH: keine zulässige Parodie von PUMA-Marke durch Marke “Springender Pudel”

7. April 2015

Der Bundesgerichtshof hat mit Entscheidung vom 02. April 2015 (I ZR 59/13 zur Presseerklärung) entschieden, dass der Inhaber der bekannten “PUMA”-Marke die Löschung einer eingetragenen Marke die sich an diese Marke nach Ansicht des Markeninhabers als Parodie anlehnt (Springender Pudel), verlangen kann.

Konkret hatte der Markeninhaber die stilisierten Raubkatze der “PUMA” -Marke durch einen Pudel ersetzt, genauso wie er anstatt des Wortes “PUMA”  den Begriff “PUDEL” verwendete. Der Markeninhaber der “PUMA”-Marke war hiergegen mit einer Löschungsklage gem. §§ 55, 51 MarkenG vorgegangen. Mit der Löschungsklage lässt sich auch nach Ablauf der Widerspruchsfrist der Markenämter  gegen eingetragene Marken vorgehen denen ein Recht gem. §§ 9-13 MarkenG entgegensteht.  In dem konkreten Fall haben im Ergebnis sowohl das Landgericht, als auch die Berufungsinstanz (das hanseatische Oberlandesgericht) die Fallgruppe gem. § 9 I Nr. 3 MarkenG für einschlägig gehalten, wonach die Löschung einer eingetragenen Marke vorzunehmen ist, wenn die angegriffenen Marke  die Unterscheidungskraft und Wertschätzung einer bekannten Marke ausnutzt. Anders als in anderen Fallgruppen für nicht bekannte Marken wie bspw. § 9 I Nr. 2 MarkenG ist keine Verwechslungsgefahr notwendig.

Die Entscheidungen der Vorinstanzen hat der Bundesgerichtshof nun im Ergebnis bestätigt. Es bestehe wohl keine Verwechslungsgefahr zwischen den zwei Zeichen, allerdings kann der Inhaber einer bekannten Marke die Löschung dann verlangen, wenn zwar keine Verwechslungsgefahr vorliegt, die Ähnlichkeit zwischen den Marken so so groß ist, dass die Beteiligten Verkehrskreise sie gedanklich miteinander verknüpfen, so der BGH in seiner Presseerklärung (der Volltext der Entscheidung liegt noch nicht vor). Auf die Kunstfreiheit kann sich der parodierende Markeninhaber offenbar nicht berufen, weil der Grundrechtsschutz dem Beklagten nicht die Möglichkeit gibt, ein eigenes Markenrecht für identische oder ähnliche Waren einzutragen.

Fazit

Zwar bleibt der Volltext der Entscheidung noch abzuwarten, allerdings erscheint die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass die Kunstfreiheit die Eintragung einer parodistischen Marke einer anderen eingetragen Marke nicht rechtfertigt konsequent, da die Eintragung einer Marke zum eigenen Investitionsschutz dient es also nicht auf eine künstlerische Betätigung sondern auf einen Schutz für bestimmte Waren- und Dienstleistungen ankommt. Die Abgrenzung hingegen, ob eine Verwechslungsgefahr mit einer älteren Marke besteht oder ob der Grad der Ähnlichkeit zwischen den Marken so groß ist, dass die Verkehrskreise sie gedanklich miteinander verknüpfen, erscheint in der Praxis schwierig zu sein. Praktische Bedeutung hat dies allerdings ohnehin nur im Falle von bekannten Marken, da nicht bekannte Marken auf die Fallgruppe die hier Anwendung fand nicht zurückgreifen kann. In so einem Fall käme es – wie stets im Markenrecht – auf die Frage an ob eine Verwechlungsgefahr vorliegt oder nicht.

Im Ergebnis sollte man generell etwas vorsichtig sein, sich allzusehr an bekannte Marken anzulehnen. Im Zweifel empfiehlt sich eine Vorabprüfung.

Kontaktieren Sie uns wir betreuen Sie gerne umfassend bei Ihren Markenanmeldungen, außerdem vertreten wir Sie auch Markenwiderspruchsverfahren, sowie in Verletzungsverfahren.